Sie kommen zu spät, sind nicht ausreichend vorbereitet, folgen dem Nachrichtenstrom am Smartphone statt der Vorlesung und beteiligen sich nicht am Seminar. Waren Studierende früher motivierter?
Untersuchungen zeigen, die meisten Studierenden starten hochmotiviert ins Studium. Doch der Motivationsvorschuss hält nicht lange vor. Was können wir also als Lehrende tun, um an diese Motivation anzuschließen, um die Studierenden beim Starten, Durchhalten und Vollenden zu unterstützen? Wie können wir eine aktive Mitarbeit sowie ein engagiertes Selbststudium anregen?
Studierende, insbesondere in den ersten Semestern, müssen die eigenverantwortliche und selbstorganisierte Auseinandersetzung mit Themen erst lernen.
Im Workshop beschäftigen wir uns auf der Basis motivations- und lernpsychologischer Hintergründe mit Möglichkeiten und Grenzen der didaktischen Gestaltung in verschiedenen Lehrformaten. Dabei entwickeln Sie erste Umsetzungsideen, die Sie in der Transferphase direkt erproben.
Ablauf
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: einen Auftaktworkshop in Präsenz (8 AE) für Hintergründe und Gestaltungsansätze, eine individuell gestaltete Transferphase (2 AE) am besten direkt mit Bezug zu Ihrer Lehrveranstaltung sowie einen Reflexionsworkshop online (2 AE).
Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:
Beobachtungen bzgl. Motivation anhand von Kriterien und Ansatzpunkten einordnen zu können, um studentische Sichtweisen zu reflektieren;
Strategien und Ansätze zur motivierenden Lehrgestaltung in Bezug auf den eigenen Kontext zu beurteilen zu können;
lehrpraktische Ideen für ausgewählte Situationen entwickeln zu können.
Kursleitung
Dr.in Anja Centeno García